Die Effizienz von Solarenergie
Solarenergie wird von vielen als Lösung für den bevorstehenden Klimawandel gesehen. Doch ist sie das wirklich? Wie effizient ist die Technologie und wie viel Energie stellt sie für die menschliche Nutzung bereit? Wir haben alle Zahlen, Daten und Fakten für Sie.
Der Wirkungsgrad der Photovoltaik lässt sich einfach bemessen. Doch was ist unter Wirkungsgrad eigentlich zu verstehen? Generell zeigt der Wirkungsgrad an, wieviel der auf eine Solarzelle einwirkenden Energie von dieser in Strom umgewandelt wird, der durch den Menschen genutzt werden kann. Es ist also die Ausbeute einer Solarzelle während ihres Betriebs und damit ein wichtiger Wert bei der Bemessung der Wirtschaftlichkeit einer Solarzelle.
Bei Solarzellen kann der Wirkungsgrad in einem großen Invervall schwanken. So liegt er abhängig von verschiedenen Faktoren bei 2 bis 25 %. Während etwa sogenannte Farbstoffzellen gerade einmal einen Wirkungsgrad von 2 % erreichen, können GaAS-Zellen bis zu 25 % erreichen. Weitere bestimmende Faktoren neben der Bauart der Solarzelle sind auch die klimatischen Bedingungen. So sind die Sonnenstunden in vielen Regionen unterschiedlich. Auch Phänomene wie Wolken oder Regen können den Wirkungsgrad einer Solarzelle deutlich vermindern. All diese Faktoren gilt es daher zu berücksichtigen, wenn der Wirkungsgrad der Solaranlage genau berechnet werden soll.